In den letzten Monaten hat sich auf der Welt viel verändert. Aufgrund der Corona-Krise arbeiten immer mehr Menschen von zu Hause aus und dies scheint für viele Unternehmen auch weiterhin der Fall zu sein. Allerdings fällt es vielen Menschen schwer, bei der Arbeit zu Hause eine korrekte Arbeitshaltung einzunehmen, während die richtige Sitzhaltung die Produktivität enorm steigern und viele Besuche beim Physiotherapeuten ersparen kann!
Eine gute Arbeitsumgebung beginnt mit einem schönen, bequemen Stuhl. Doch in den letzten Jahren gab es viele Trends, worauf man beim Arbeiten am bequemsten sitzen kann. Das Sitzen auf einem Bürostuhl wird beispielsweise nicht mehr immer bevorzugt, aber wie wäre es mit einem Sattelhocker, einem Fitnessball, einem Stehhilfehocker oder einem Kniestuhl?
Bei Zengrowth sehen wir, dass insbesondere der Kniestuhl bei Heimarbeitern großes Interesse geweckt hat. Kein Wunder, denn das Sitzen auf einem knienden Stuhl hat viele Vorteile. Aber ist ein Kniestuhl auch für jeden geeignet? Das ist sicherlich nicht der Fall. In diesem Artikel verraten wir Ihnen alles, was Sie über den Kniestuhl wissen müssen, bevor Sie einen kaufen!
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Kniestuhl?
Noch vor einigen Jahren waren Kniestühle ein bekanntes Phänomen im Büro. Sie schienen die Antwort auf die vielen Rückenprobleme zu sein, unter denen Büroangestellte auf der ganzen Welt leiden.
Die Idee hinter diesem etwas seltsamen Design besteht darin, dass Sie eine neutrale Rückenposition einnehmen, wobei Ihr Gesäß und Ihre Oberschenkel durch ein Kissen gestützt werden und Ihre Knie und Schienbeine durch ein anderes Kissen gestützt werden. Diese „kniende“ Position sorgt dafür, dass Sie aufrecht sitzen, sodass Rücken, Schultern und Nacken besser ausgerichtet sind. Dies ermöglicht auch eine tiefe Atmung, wodurch der Sauerstoffgehalt in Ihrem Körper erhöht wird und Sie sich besser konzentrieren können.
Aufgrund der guten Position wird ein Kniestuhl häufig zur Vorbeugung von Rückenschmerzen empfohlen.
Die Vorteile eines Kniestuhls
Die Meinungen darüber, ob ein Kniestuhl tatsächlich „gut für Sie“ ist, gehen auseinander. Die Mehrheit der Menschen steht dem Kniestuhl jedoch positiv gegenüber und es gibt mehrere Vorteile des Kniestuhls, die wissenschaftlich belegt sind:
- Ihre Wirbelsäule wird nicht gestaucht: Eine aktuelle Studie aus dem Jahr 2008 (J. Bettany-Saltikov 1, J. Warren, M. Jobson) bestätigt, dass ergonomisch geformte Kniestühle mit einem Neigungswinkel von mehr als 20 Grad die Wirbelsäule besser stützen als das Sitzen auf einem Standard-Bürostuhl.
- Sie neigen das Becken nach vorne und nehmen somit eine aktive Sitzposition ein: Diese Studie zeigt, dass es leicht ist, eine aktive Sitzposition einzunehmen, wenn die Sitzfläche eines Stuhls nach vorne geneigt ist. Inaktives Sitzen ist praktisch unmöglich.
- Hilft vorbeugend gegen Schmerzen im unteren Rücken: Eine Studie von Bennett, D. L, et al. zeigt, dass der Körper auf einem knienden Stuhl mehr in seiner natürlichen Position sitzt, was zur Behandlung von Rückenproblemen beitragen könnte.
- Verbessert die Blutzirkulation: Ein Experiment von Lander et al., bei dem ein normaler Bürostuhl mit einem Kniestuhl verglichen wurde, ergab Hinweise darauf, dass ein Kniestuhl zu einer erhöhten Blutzirkulation beitragen kann.
Wann und wie man einen Kniestuhl benutzt
Nachdem wir nun mit den Vorteilen eines Kniestuhls vertraut sind, ist es wichtig zu wissen, dass ein Kniestuhl nicht für jeden und in jeder Situation geeignet ist.
Wann benutzt man einen Kniestuhl?
Ein Kniestuhl eignet sich am besten für Aufgaben, bei denen Sie nicht zu lange sitzen müssen und bei denen Sie nach vorne greifen müssen. Denken Sie zum Beispiel an Schreiben, Zeichnen oder Nähen.
Bei längerem Sitzen kann ein Kniestuhl unbequem sein, da er den Druck auf die Kniescheiben erhöht. Besonders wenn man groß ist, kann man das spüren und spürt, dass die Blutzirkulation in den Beinen nachlässt.
Den mit Abstand größten Nutzen aus einem Kniestuhl ziehen Sie, wenn Sie ihn mit einem normalen Bürostuhl, einem Sattelhocker oder einem Stehpult abwechseln und somit nicht den ganzen Tag darauf sitzen.
Ein kniender Stuhl kann zunächst etwas unbequem sein, da sich der Körper an die neue Sitzposition gewöhnen muss. Daher ist es völlig normal, dass sich Ihre Muskeln auf Ihrem neuen Kniestuhl zunächst etwas steif anfühlen oder Sie sogar leichte Muskelschmerzen verspüren.
Wie sitzt man richtig auf einem Kniestuhl?
Wenn Sie auf einem knienden Stuhl sitzen, muss der Unterkörper den größten Teil Ihres Gewichts tragen. Das Kniekissen schützt Ihre Schienbeine und Knie.
Achten Sie unbedingt auf das Traggewicht des Kniestuhls. Bei zu hoher Belastung des Kniestuhls kann der Druck auf Knie und Schienbein enorm zunehmen und das Sitzen auf dem Kniestuhl unangenehm werden.
Darüber hinaus ist es wichtig , tagsüber regelmäßig die Position zu wechseln . Hier einige Sitzvarianten:
- Legen Sie Ihr rechtes Knie auf das Kniepolster und stellen Sie Ihren linken Fuß mit gestrecktem Bein auf den Boden
- Legen Sie Ihr linkes Knie auf das Kniepolster und stellen Sie Ihren rechten Fuß mit gestrecktem Bein auf den Boden
- Stellen Sie beide Füße mit ausgestreckten Beinen auf den Boden
Wechseln Sie den Kniestuhl regelmäßig mit Ihrem normalen Bürostuhl, einem Sattelhocker oder einem Fitnessball ab. Im Allgemeinen ist es nicht gut, den ganzen Tag auf einem Kniestuhl zu sitzen. Den größten Nutzen aus einem Kniestuhl ziehen Sie, wenn Sie ihn beispielsweise mit einem Bürostuhl oder einem Sattelhocker abwechseln .
Wie kauft man einen guten Kniestuhl?
Genau wie bei Bürostühlen werden Sie schnell feststellen, dass der Preis für einen Kniestuhl enorm variieren kann, von 60 Euro bis 250+ Euro. Natürlich gibt es einen Qualitätsunterschied. Es gibt daher eine Reihe von Faktoren, die Sie beim Kauf eines Kniestuhls berücksichtigen sollten:
- Qualität des Kniekissens und Sitzkissens
- Die Einstellmöglichkeiten
- Art des Mechanismus
- Mit oder ohne Rückenlehne
Die Qualität des Kniekissens und des Sitzkissens
Die Qualität der Polster eines Kniestuhls wird von mehreren Faktoren beeinflusst. Dies hängt mit der Dicke des Schaums und der Qualität des verwendeten Schaums zusammen. Aber auch bei der Polsterung.
Dicke der Schaumstofffüllung
Es ist nicht so, dass eine dickere Füllung der Kissen automatisch bedeutet, dass der Kniestuhl hochwertiger und bequemer ist. Obwohl die Dicke ein wichtiger Faktor für den Komfort ist, ist es oft wichtig, die Qualität des verwendeten Schaumstoffs zu berücksichtigen. Der große Nachteil besteht darin, dass es keine Standards gibt, die aussagekräftige Aussagen über die Qualität des Schaums machen. Preis und Garantie sind daher oft die einzigen Faktoren, die uns darüber Auskunft geben können.
Polsterung der Kissen
Die Polsterung eines Kniestuhls besteht häufig aus 3 verschiedenen Polsterarten:
- PVC-Vinylleder - Dieses Material gilt im Allgemeinen als günstiger, da es sich weniger angenehm anfühlt und weniger haltbar ist.
- PU-Leder - Dieses Material ist normalerweise etwas teurer und wird oft als luxuriösere Polsterung angesehen. Auch aus Umweltgesichtspunkten ist diese Art der Polsterung besser, da bei der Produktion auf den Einsatz von Chlorid verzichtet wird. Darüber hinaus ist PU-Leder oft einfacher sauber zu halten und fühlt sich auf der Haut weicher und angenehmer an als PVC-Vinylleder. Allerdings gibt es auch viele Unterschiede in der Qualität von PU-Leder.
- Stoffpolsterung – Dieses Material fühlt sich wärmer an als Kunstleder (PVC oder PU), ist aber schwieriger zu reinigen. Es besteht auch die Möglichkeit von Rissen in der Polsterung.
Die Einstellmöglichkeiten
Jeder Mensch ist anders und deshalb ist es schön, dass Sie den Kniestuhl an Ihre eigenen Wünsche anpassen können. Beispielsweise lassen sich die Kniestützen eines Kniestuhls verstellen oder Sie können die Sitzhöhe und -neigung anpassen. Es gibt auch Stühle mit Wippmechanismus, der eine automatische Neigungsverstellung ermöglicht. Wenn Sie einen Kniestuhl kaufen, ist es wichtig, darauf zu achten, welche Optionen der Stuhl haben soll.
Art des Mechanismus/Rahmens
Im Allgemeinen gibt es zwei Arten von Kniestühlen. Es gibt zum Beispiel Kniestühle mit Wippmechanismus, bei denen sich die Sitzneigung verstellen lässt und man sich dadurch mehr bewegt. Die andere Variante des Kniestuhls verfügt über Rollen, die den Transport von A nach B erleichtern.
Generell sind Kniestühle mit Rollen preislich günstiger als Kniestühle mit Wippmechanismus.
Rückenlehne oder keine Rückenlehne
Grundsätzlich ist eine Rückenlehne bei einem Kniestuhl nicht notwendig. Auf einem Kniestuhl nehmen Sie von Natur aus eine aktive Haltung ein, wodurch Sie automatisch aufrecht sitzen und Ihr Rücken nicht gestützt werden muss.
Allerdings kann es sein, dass die Rückenmuskulatur noch nicht ausreichend trainiert ist und das aufrechte Sitzen mit der Zeit lästig werden kann. In diesem Fall kann eine Rückenlehne genau die zusätzliche Unterstützung bieten, die Sie benötigen. Allerdings ist es auch wichtig zu wissen, dass Sie den größten Nutzen aus einem Kniestuhl ziehen, wenn Sie ihn abwechselnd mit anderen Sitzobjekten, beispielsweise einem Bürostuhl mit Rückenlehne, verwenden.
Da fragt man sich vielleicht, wie nützlich eine Rückenlehne für einen Kniestuhl eigentlich ist, da man oft nur für kurze Zeit darauf sitzt.
Hoffentlich hat Ihnen dieser Artikel bei der Suche nach einem Kniestuhl geholfen! Sehen Sie sich auf unserer Website alle Kniestühle an, die wir mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis anbieten.